Einführung in die Musiktheorie #5: Musik-Modi
Author: Jonas Schoen-Philbert
Einführung in die Musiktheorie
Teil 5: Musikmodi
Willkommen zurück! Wenn dies dein erster Besuch hier ist und du unsere vorherigen Lektionen verpasst hast, empfehlen wir dir, dich mit dem Material vertraut zu machen, bevor du dir die Modi vornimmst:
- Die Dur-Tonleiter
- Intervalle
- Akkorde
- Der Quintenzirkel (Eine Anleitung zum Lernen von Vorzeichen und Versetzungszeichen)
Die Musikmodi
Lasst uns an Nummer 1 anschließen (die Dur-Tonleiter). Wir wissen, dass bei einer Dur-Tonleiter das Muster folgendes ist:
GT (Ganzton) GT GT HT (Halbton) GT GT GT HT, auch “ionisch” genannt.
Wenn wir jetzt eine Tonleiter ab dem zweiten Ton D erstellen, aber weiterhin die C-Dur-Töne verwenden, erhalten wir D, E, F, G, A, H, C, D. Natürlich ändert sich auch das Muster, weil sich alles einen Schritt nach rechts bewegt. Das resultierende Muster ist: GT HT GT GT GT HT GT. Somit haben wir jetzt einen neuen Modus – “dorisch”.
Lass uns die Tonleiter weiter nach oben gehen und neue Sequenzen schaffen, indem wir auf verschiedenen Noten der C-Dur-Tonleiter beginnen. Jede der resultierenden Tonleitern hat ihren eigenen Musikmodus (auch Kirchenmodus genannt) und ein spezifisches Muster. Hier ist eine Liste aller dieser Modi. In diesem Beispiel haben alle aufgeführten Modi die gleiche “übergeordnete” Skala – C-Dur.
Einige Musikmodi werden häufiger verwendet als andere, und jeder hat seinen eigenen Klang. Schauen wir sie uns einmal an. Klicke auf den Titel, um zu hören, wie jeder Modus klingt.
Einige Modi werden häufiger verwendet als andere, und jeder hat seinen eigenen Klang.
- Ionisch: Der wahrscheinlich häufigste Modus. Jedes Lied in jeder Dur-Tonart ist im ionischen Modus.
- Dorisch: Klingt schwach jazzig. Bei einigen berühmten Liedern aus der goldenen Jazz-Ära war der dorische Modus recht prominent vertreten. Zu dieser Zeit wurde der so genannte “modale” Ansatz mit Miles Davis’ “So What” populär. Es ist der Parallelmodus zum lydischen Modus.
- Phrygisch: Auch ein Moll-Modus. Er ist einer von zwei Modi, bei dem der 2. Schritt Moll ist und hat einen etwas lateinamerikanischen Klang.
- Lydisch: Wie ionisch, aber mit einer erhöhten 4. Stufe. Parallele zum dorischen Modus.
- Mixolydisch: Ein Dur-Modus mit einer erniedrigten 7. Stufe. Der Blues-Modus!
- Aeolisch: Wird als parallel zum ionischen Modus betrachtet.
- Lokrisch: Der einzige Modus, in dem es keine perfekte Quinte gibt. Auch hier ist die 2. Stufe Moll.
Wir gehen das Risiko ein, zu behaupten, dass die häufigsten dieser Modi ionisch, dorisch, lydisch, mixolydisch und äolisch sind
Als Referenz sieh dir diese Liste an:
Jetzt lass uns eine Übung machen:
Benutze alle Musikmodi in der obigen Reihenfolge, beginnend mit der Note C. Das bedeutet: Unser übergeordneter Tonleitergrundton verschiebt sich über die chromatische Tonleiter und wir verwenden am Ende für jeden Modus eine andere Tonart.
- C ionisch ist die normale C-Dur Tonleiter. Keine Vorzeichen.
- C dorisch bezieht sich auf die B-Dur-Tonleiter, von der C die 2. Stufe ist. B-Dur hat zwei Bs: B und Es. Am Ende haben wir also: C, D, Es, F, G, A, B.
- Für C phrygisch müssen wir die Startnote C zur 3. Stufe machen, so dass die übergeordnete Dur-Tonart wechselt zu As mit 4 Bs: As, B, Des, Es. C phrygisch geht also so: C, Des, Es, F, G, As, B.
- C lydisch ist fast dasselbe wie ionisch, mit der Ausnahme, dass die Quarte um einen Halbton nach Fis erhöht wird. Die entsprechende übergeordnete Dur-Tonleiter ist G, von der C die 4. Stufe ist.
- C mixolydisch ist auch ähnlich wie ionisch. Der einzige Unterschied ist die Septime, die sich einen Halbton tiefer von H nach B bewegt. Dies kommt von der übergeordneten Dur-Tonleiter F, von der C die 5. Stufe ist.
- C aeolisch macht C zur 6. Stufe der übergeordneten Tonleiter. Damit kommen wir zur übergeordneten Tonleiter Es-Dur, mit Es, As und B.
- C lokrisch ist vielleicht der seltsamste Modus. Die übergeordnete Dur-Tonleiter ist Des, von der C die 7. Stufe ist. Hier gibt es viele Bs: C, Des, Es, F, Ges, As, B.
Hier ist eine weitere Liste davon in Violinschlüssel-Notation:
Möchtest du ein Tonleiter- und Modi-Experte werden? Wiederhole diese Übung, beginnend mit einem beliebigen Ton!
Eine letzte sehr wichtige Information. Angenommen, wir hätten einen Blues in C – einen mixolydischen C-Modus mit einem zufälligen B, dann würden wir immer noch die Vorzeichen der Tonart C-Dur verwenden. Warum? Weil sich die Vorzeichen nur auf Dur (ionisch) oder Moll (äolisch) beziehen! Wir müssen zugeben, dass das manchmal vielleicht nicht so viel Sinn macht, aber es ist so üblich geworden, dass es absolut keinen Sinn hat, es in Frage zu stellen.
Worst Case Scenario für Experten
Du schreibst einen Blues in Des-Dur auf. Des-Dur hat 5 Bs ( siehe Quintenzirkel). Nehmen wir an, dass die Melodie die Noten der Blues-Skala verwendet:
1, b3, 4, b5 (blue note).
Als Noten wären das:
Des, Fes (E), Ges and Abb (ein A mit zwei Bs), bzw G.
Schrecklich zu lesen, aber das sind die Regeln. Eine bessere Notation für die Melodie wäre cis-Moll:
Cis, E, Fis, G.
Cis-Moll hat jedoch keine große Terz F, die für den mixolydischen Modus wesentlich ist. Dies ist aufgrund der Blues-Melodik ein ganz besonderer Fall, der in einer späteren Ausgabe behandelt werden wird.
No comments yet - be the first.